SEP
2017

Dialog Digital Schwitzerland

Mensch & Kundenmanagement. Business, Digitalisierung, Cloud-Computing und Sicherheit. Government, Wissenschaft, Technologie, Anwendung, Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung.



DIGITAL COMPETENCE CENTER SWITZERLAND

Watson – die Symbiose von Mensch und Maschine

Das kognitive System IBM Watson wurde entwickelt, um Menschen zu helfen, ihre täglichen Aufgaben besser zu bewältigen. Es ist darauf ausgelegt, zu verstehen, Schlüsse zu ziehen und zu lernen. Was bedeutet das? Watson wurde so konzipiert, dass es einerseits die Interaktion zwischen Mensch und Maschine grundlegend vereinfacht und andererseits hilft, zusätzliche Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen sowie bereits vorhandenes Wissen für Millionen von Menschen nutzbar zu machen. Damit löst sich Watson gleichzeitig von der Idee der klassischen AI (Artificial Intelligence), deren noch sehr visionäres Ziel es ist, menschliches Denken digital abzubilden. Watson hingegen ist Realität und seine Einsatzmöglichkeiten quasi unbegrenzt.

> weiterlesen

Digitale Transformation und IoT

Die wachsende Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle und des Internet of Things (IoT) werden zu hohen Investitionen im IT-Operations-Management (ITOM) führen, so die Erwartung des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner. Eine zentrale Motivation für Unternehmen, verstärkt Open-Source-Software für ITOM einzusetzen, sind die niedrigeren Kosten. Die Akzeptanz von Open-Source ITOM nimmt zu, der größte Teil der Budgets geht aber noch in traditionelle Closed-Source ITOM, erklärt Laurie Wurster, Research Director bei Gartner. Hinzu kommen die Komplexität und die Governance-Themen, mit denen sich Nutzer von Open-Source ITOM-Tools auseinandersetzen müssen. Gerade dadurch entstehen jedoch auch Chancen für ITOM-Anbieter. Selbst Firmen, die erst spät mit ITOM-Funktionalitäten auf den Markt kommen, können in diesem Bereich noch mithalten.

> weiterlesen

Key Findings of the GII 2017

From the Global Innovation Index 2017, devoted to measuring the innovation performance of 127 economies and the theme ‘Innovation Feeding the World’, six messages emerge. Many of these messages are con- cerned with innovation as a driver of growth generally. One is concerned specifically with the role of innovation as a way to address the growing need for advances in agriculture and food value chains.
Finding 1: Crafting the foundations for innovation-driven growth while the global economy is at an important turning point.
Finding 2: Smart, digital agricultural innovation and a better uptake of innovation in developing countries can help overcome serious food challenges.
Finding 3: More innovation convergence is needed globally, with developing countries perfecting their innovation systems.

> weiterlesen

CUSTOMER & BUSINESS DEVELOPMENT, EXPERTISE & PRAXIS, MARKT; CRM/XRM/ECRM/CEM, ERP, E-BUSINESS

Dash Delivery

Durch den anhaltenden Boom des E-Commerce wird die Auslieferung auf der letzten Meile zur Herausforderung. Der Wettstreit zwischen Händlern und Logistikern um die besten Innovationen ist entbrannt. Convenience wird zum Trumpf. Wer in Zukunft im Liefergeschäft mithalten will, muss jetzt Geld in die Hand nehmen und sich Anteile sichern. Entscheidend hierbei sind nicht nur clevere Logistiklösungen, die maximale Geschwindigkeit ermöglichen, sondern vor allem auch die Servicequalität. Transparenz für den Kunden ist und bleibt hierbei oberstes Gebot, denn sein Vertrauen ist der eigentliche Rohstoff dieser Industrie.

> weiterlesen

Wissen, Verstehen, Handeln - Die Erlebniswelt des Kunden gestalten

Den Kunden zur richtigen Zeit mit den richtigen Inhalten über die richtigen Kanäle ansprechen das ist das Ziel des Marketings. Dies erfordert allerdings umfassendes Wissen über die Kundengruppen, deren Wünsche und Bedürfnisse und ihre Präferenzen bei der Aufnahme von Informationen (Kanal, Zeitpunkt, Art der Information). Marketing muss daher eine direkte Übergabe an Vertrieb, Service und/oder die Verkaufsstelle haben und auch von dort wertvolles Wissen über die Kunden und den Markt erhalten können. Aus diesen Gründen sind im CRM weiterhin wesentliche Trends zu beobachten, welche die Projekte treiben.

> weiterlesen

Kampf am Telefon

Verkaufsduelle, Belohnungen oder vorgespielte Dialekte: Callcenter versuchen vieles, um ihre Verkaufszahlen in die Höhe zu treiben. Doch dieses Geschäftsmodell ist bedroht.  Teamleiter Claudio Müller greift zu einer ungewöhnlichen Maßnahme. Er pinnt eine Hunderternote an eine Stellwand neben dem Ausgang des Callcenters im Grossraum Zürich. Dann lässt Müller seine besten zwei Verkaufsagenten gegeneinander antreten. Sie müssen, ihre Köpfe kaum einen Meter voneinander entfernt, mögliche Kunden abtelefonieren. Wer mehr Abschlüsse schafft, darf am Abend die Hunderternote ins Portmonnaie stecken.

> weiterlesen

CLOUD-COMPUTING; Ways to go for Digitalization

Driving innovation in your digital world

Red Hat Forum Zurich is Switzerland’s number one premier conference for open innovation technologies. The event brings together senior executives, IT decision makers, customers, partners, developers to discuss cloud innovation, devops and containers.
Cloud technologies, agile processes, microservices and container are fundamental for the current high performance IT transformation. Enterprises but also midsize and small businesses are now integrating cloud computing into their IT development and operations.
Date: September 12, 2017

> weiterlesen

CEOs setzen Datensicherheit ihres Unternehmens aufs Spiel

CISOs haben weiterhin Schwierigkeiten beim Managen von Sicherheitsrisiken, die im Zusammenhang mit nicht genehmigten Cloud-Lösungen stehen. Ob beliebte Cloud-Anwendungen, die zur Produktivitätssteigerung genutzt werden, oder kostenlose File-Sharing-Dienste. Apps werden bei den Mitarbeitern in den Unternehmen immer beliebter. Allerdings werden viele Cloud-Anwendungen ohne das Wissen und die Erlaubnis der IT-Abteilung genutzt. Ihr Einsatz ist somit nicht kontrolliert und reglementiert.

> weiterlesen

Finanz Informatik optimiert regelbasierte Geschäftsprozesse

Zur weiteren Verbesserung und Optimierung von Arbeitsabläufen führte die Finanz Informatik (FI) ein zentrales regelbasiertes Management-System zur Steuerung von Geschäftsprozessen ein. Unterstützt durch Red Hat Consulting implementierte der IT-Dienstleister die Business-Rules-Management-Plattform Red Hat JBoss BRMS. Die Lösung vereinfacht die Steuerung der kritischen Geschäftsprozesse, reduziert Risiken anwenderbezogener Fehler und erzielt eine nahtlose Integration der Entscheidungslogik in die Business-Applikationen.

> weiterlesen

SICHERHEIT WELT/SCHWEIZ, GRC, RM/BCM, INFORMATIONS-, IT-/CLOUD-SECURITY

EU DSGVO: Beurteilung personenbezogener Daten

Nicht alle Daten, die eine Organisation speichert, fallen auch unter die DSGVO. Wenn Sie es versäumen, zu bestimmen, welche Ihrer Daten von den Bestimmungen der DSGVO betroffen sind, kann dies nicht nur Compliance-Verstöße, sondern auch Erfolglosigkeit und zusätzliche Kosten nach sich ziehen. HPE ControlPoint und HPE Structured Data Manager sind optimierte Lösungen, mit denen Sie schnell und effizient ermitteln können, welche Ihrer strukturierten und unstrukturierten Daten jeweils unter diese Bestimmungen fallen. Diese Technologien punkten mit umfassenden HPE-Analysefunktionen und schließen die Lücke zwischen zuvor getrennten Datensilos.

> weiterlesen

Trendreport über weltweite Cyberattacken

Überraschend war die hohe Infektionsquote durch die RoughTed Malware-Kampagne: 23.5 Prozent aller Unternehmen weltweit waren allein im Jahr 2017 von dem Schädling betroffen. Ähnlich umfangreich sind die Angriffe mit Fireball. Hier sind 19.7 Prozent aller Organisationen global Opfer einer Attacke geworden. Insgesamt hat sich die Ausbreitung von Ransomware in Amerika, Europa, im Mittleren Osten und Afrika (EMEA) in einem Jahr fast verdoppelt. Die Fireball-Malware macht ein Umdenken bei der Abwehr von Adware- Angriffen nötig – besonders illegale Werbesoftware von grossen, scheinbar legitimen Organisationen strahlt eine neue Art der Bedrohung aus.

> weiterlesen

Vernetzte Heimgeräte als Werkzeug von Cyber-Kriminellen

Rund 13,5 Mrd. IoT-Geräte sind global mit dem Internet verbunden und es werden laufend mehr. Toaster, Kühlschränke und Kaffeemaschinen können durch Hacker für grossflächige Angriffe (meist DDoS) benutzt werden. Als Teil eines riesigen Bot-Netzwerkes richteten die DDoS-Attacken in den USA bereits grossen Schaden an. Diese Geräte für Angriffe zu missbrauchen ist erschreckenderweise recht einfach. Millionen IoT-Geräte verwenden global den gleichen Sicherheitsschlüssel, haben kritische Schwachstellen weil sie mit unsicherer Firmware ausgeliefert werden oder nutzen sogar Standard-Zugangsdaten wie Benutzer „Admin“ und Passwort „12345“. Hersteller sind nun in der Pflicht Verantwortung für die Sicherheit ihrer IoT-Produkte zu übernehmen.

> weiterlesen

Termine

12.09.2017 Red Hat Forum Switzerland 2017; Zürich

14.09.2017 Webinar: Datenschutz-Grundverordnung DSGVO/GDPR

18.09. - 19.09.2017 Gartner Security & Risk Management Summit; London

22.09.2017 Lunch-Forum “Mobile interception”; Zürich

25.09. - 27.09.2017 Professional Cloud Service Manager; Zürich